Letzte Bestellmöglichkeit für Hochstämmer


Die Hochstammobstbaumaktion, die auf Grund vom Sturm "Burglind" im Januar von BirdLife Sarganserland lanciert wurde und von den Politischen Gemeinden unterstützt wird, ist bei der Sarganserländer Bevölkerung auf sehr grosses Interesse gestossen. Von 95 Personen sind über 430 Bäume in 48 verschiedenen Sorten bestellt worden. Auf Grund der Bestellmenge, der Sortenvielfalt sowie der kurzen Beschaffungszeit, waren die Baumschulen mit dieser Situation überfordert. Zudem konnte im Frühjahr - am Ende der Pflanzsaison - für eine solche Menge Bäume, die gewünschte Qualität nicht mehr garantiert werden. Auch wurde befürchtet, dass die Ausfallquote der nicht optimal anwachsenden Bäume bei einem so späten Pflanzzeitpunkt höher sein wird als üblich. Dies hätte sich nun auf Grund der anhaltenden Hitze- und Trockenperiode wohl bewahrheitet. Somit war die Entscheidung, den Pflanzzeitpunkt auf den Herbst zu verlegen, völlig richtig.

So erhalten nun Interessierte nochmals die Gelegenheit, Hochstammobstbäume zum sehr günstigen Preis von CHF 25.- zu bestellen. Bestellungen sind noch bis am 30. September 2018 an Niklaus Good, Grossfeldstrasse 43, 7320 Sargans oder niklaus.good@bluewin.ch zu richten. Details zu den erhältlichen Baumsorten sowie das Bestellformular finden Sie hier.

Die Abgabe der bestellten Bäume erfolgt am 10. November 2018


Unterhaltsame Bergvogelexkursion


Die Wetterprognose und die regennasse Strasse haben das (sehr frühe) Aufstehen nicht leichter gemacht, doch in Erwartung spannender Beobachtungen trafen sich die Teilnehmer frühmorgens am Bahnhof Mels um dann auf der Alp Mädems die von Berta geleitete Exkursion zu beginnen.


Morgenstimmung in Palfries. Foto: Martin Frehner

Die nasse Witterung sorgte dafür, dass der Aufstieg von vielen Alpensalamandern begleitet wurde und schon bald wurden die ersten Vogelbeobachtungen gemacht: Baum- und Bergpieper, Klappergrasmücke, Hänflinge und Birkenzeisige. Auf dem Mädemskamm sorgte dann ein junger Kuckuck für eine längere Rast. Seine Bettelrufe wurden zu Beginn noch von Bergpiepern erhört und sein Hunger gestillt, danach sass er zur Freude der Beobachter über längere Zeit auf einem Felsen. Der Steinadler und das Alpenschneehuhn, welche vom gleichen Ort beobachtet werden konnten, waren dann noch das Tüpfelchen auf dem i. Begleitet von Sonnenschein wurde beim Abstieg der Fokus auf die nicht weniger unterhaltsame Flora gelegt.


Gemeines Samtpfötchen. Foto: Martin Frehner

Da noch genügend Zeit vorhanden war, wurde beschlossen ein kleiner Umweg in Kauf zu nehmen. Eine super Entscheidung, konnten dann doch kurz vor der Mädemsalp Zitronenzeisig, Birkenzeisig und Erlenzeisig in grosser Zahl gemeinsam beobachtet und gehört werden.


Hochwasser zerstört Bruten von Flussregenpfeifer und Flussuferläufer im Alpenrhein


Im Moment zeigt der Alpenrhein die negativen Auswirkungen einer rücksichtslosen Bändigung durch hohe Dämme besonders brutal: Ein Grossteil der Kiesbänke ist überschwemmt. Für Flussregenpfeifer (oben) und Flussuferläufer (unten, beide Fotos: Christoph Meier, Malans), die im Moment mit der Jungenaufzucht beschäftigt sind, hat dies fatale Folgen. So wurde gestern aus dem Raum Buchs-Salez von verschwundenen Kiesbänken, von fortgeschwemmten Küken und einsamen Elterntieren berichtet.

BirdLife Sarganserland hat zusammen mit anderen Naturschutzorganisationen ein Projekt lanciert, bei dem die Bestände und die Lebensbedingungen der beiden Vogelarten am Alpenrhein untersucht wird.

Inwieweit das vom Menschen stark beeinträchtigte Ökosystem Alpenrhein überhaupt eine erfolgreiche Jungenaufzucht ermöglicht, wird sich unteranderem im Laufe des Projektes zeigen.


Wie aus Tetrapaks Forschungsprojekte werden...


...das haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Jugendgruppenanlasses hinter dem Schloss Sargans erfahren. Derzeit sind nämlich zahlreiche professionelle Forscher dabei, die Säugetiere der Schweiz zu zählen - was nicht immer einfach ist. Helfen können dabei richtig platzierte Spurentunnels, welche über Nacht die Fussspuren von "Passanten" aufzeichnen. Wer welche Spuren hinterlässt und wie man aus drei Tetrapaks einen praktischen Spurentunnel selber basteln kann hat die Biologin Anouk Taucher detailliert gezeigt. Ausser der leisen Enttäuschung, dass der Bär wohl nicht zur Zielgruppe gehört war den Kindern die Motivation ins Gesicht geschrieben und es wurde eifrig geschnitten, zusammengesteckt und geklebt. Ausgerüstet mit Kabelbindern und der nötigen Farbe für die Fussabdrücke stehen die Tunnels der Jungforscher nun in Berschis, Flums, Heiligkreuz, Mels, Vilters und Sargans um Siebenschläfer, Haselmaus und Co. bei ihren nächtlichen Touren zu entlarven.


Ökologie am Wochenmarkt in Sargans


Am nächsten Samstag von 8-12 Uhr wird BirdLife Sarganserland am Wochenmarkt in der Altstadt Sargans präsent sein. Die Natur in und um Sargans wird vorgestellt, Nistkästen für verschiedene Vogelarten werden präsentiert, um 9 und 11 Uhr je eine Vogelexkursion angeboten und um 10 Uhr ein Kurzausflug zum Thema Neophyten angeboten. Vor- oder nachher bietet sich die Gelegenheit durch die Marktstände zu bummeln und einen Kaffee zu geniessen.


Vernehmlassung Musterbaureglement


Nach Inkrafttreten des neuen kantonalen Planungs-und Baugesetzes bleibt den Gemeinden nun eine Übergangsfrist um ihr kommunales Baugesetz anzupassen. Die Region Sarganserland-Werdenberg hat dazu ein Musterbauregelement entworfen und in die Vernehmlassung gegeben. Da keinerlei Aspekte des Naturschutzes eingearbeitet waren, haben insgesamt sieben unterzeichnende Naturschutzorganisationen eine Stellungsnahme mit Vorschlägen verfasst. WWF, ProNatura und Birdlife Sektionen der Region setzen sich geschlossen für die Natur ein, im Moment in der Region, anschliessend in den jeweiligen Gemeinden.


Jahresbericht Birdlife Sarganserland 2017


BirdLife Sarganserland darf auf ein wiederum äusserst aktives Jahr zurückblicken, das 5. Vereinsjahr. In unserem Jahresbericht können Sie einen detaillierteren Blick auf unsere Projekte, die Weiterbildungen und weitere Neuigkeiten werfen.
Für eine Druckversion des Jahresberichtes, verwenden Sie bitte dieses Dokument:
Jahresbericht


Hochstammaktion gegen Burglind-Folgen


Unzählige alte, für die Biodiversität besonders wertvolle Hochstämmer fielen Sturm "Burglind" zum Opfer. BirdLife Sarganserland setzt sich seit Jahren für diese wichtigen Strukturelemente unserer Landschaft ein und möchte deshalb Landwirte und Landbesitzer bei der Beschaffung von neuen Bäumen unterstützen.
BirdLife Sarganserland liegen bereits die Zusagen von den meisten Pol. Gemeinden vom Sarganserland für die finanzielle Unterstützung der Hochstammobstbaumaktion 2018 vor. Dank den grosszügigen Beiträgen der Pol. Gemeinden können die Bäume zum sehr günstigen Preis von CHF 30.- pro Stück abgegeben werden.
Das Bestellformular finden Sie hier:

Bestellungen sind bis am 10. März 2018 an Niklaus Good, Grossfeldstrasse 43, 7320 Sargans oder niklaus.good@bluewin.ch zu richten.
Der Pflanztermin ist auf anfangs/Mitte April 2018 vorgesehen!


Bodenseeexkursion bei angenehmen Bedingungen


Nach einer unfreiwillig etwas gestaffelten Anreise konnten vom Romanshorner Hafenbecken aus bereits einige spannende Wintergäste ausgemacht werden. Bei guter Fernsicht waren paradoxerweise gerade die vergleichsweise nahen Beobachtungen von Schwarzhals- und Prachttaucher das Salz in der Suppe des Romanshorner Hafenbeckens. Diese Wintergäste bildeten den Auftakt von 54 Arten, welche am Ende der Heimreise auf der Beobachtungsliste standen. Neben 9 Entenarten, Mittel-und Gänsesäger sowie einem Flussuferläufer erfreute auch ein Kernbeisser die winterfesten Ornithologen. Dank der recht langen Reisezeit kam wie immer am 27. Dezember auch der soziale Aspekt nicht zu kurz und man genoss es sicht- und hörbar in immer mal wieder wechselnder Konstellation einen Schwatz abzuhalten.